Die Daten im Griff
Bei der Planung und der Realisierung dieser neuen Infrastrukturen haben die Stadtwerke viel Fachwissen im Bereich der Digitalisierung aufgebaut. Einige ihrer Mitarbeitenden sind zu echten IT- und Datenspezialisten geworden. Und zwar gerade rechtzeitig, denn der Spruch «Every company is going to be a software company» gilt immer mehr auch für die Energiebranche: Wer die Daten im Griff hat, macht künftig das Geschäft.
Am Puls der Bevölkerung
Stadtwerke sind heute also wie gemacht für die Rolle der Koordinatoren von Smart-City-Projekten. Dafür sprechen neben ihrem digitalen Know-how noch weitere Gründe. Erstens sind sie meist näher bei den Bürgern und Unternehmen als andere Stellen innerhalb einer Stadt. Das ermöglicht ihnen, den Puls dieser Zielgruppen zu fühlen und Massnahmen nach echten Bedürfnissen zu priorisieren. Zweitens verfügen sie über etablierte physische und digitale Kommunikationskanäle. Genau solche braucht es, um die Bevölkerung in die Umsetzung einer Smart-City-Strategie einzubinden und sie im besten Fall dafür zu begeistern.
Hoher Nutzen für den Alltag
Ein weiterer Grund, warum Stadtwerke zu den wichtigsten Akteuren in einer Smart City gehören, ist ihre Motivation. Stadtwerke haben ein grosses Interesse daran, die Bewirtschaftung, den Betrieb und die Instandhaltung von Strom-, Gas- und Wassernetzen zu digitalisieren und die Überwachung wichtiger Anlagen zu automatisieren. Dabei gehen sie meist pragmatisch vor – beginnen bei einzelnen Prozessen und digitalisieren dann rasch die nächsten.Das sorgt für ein höheres Umsetzungstempo.
Klein beginnen, schnell lernen
Ich bin überzeugt, dass sich ein solches Vorgehen auch für die Stadtverwaltungen eignet. Relativ einfach umsetzbare Massnahmen mit grossem Nutzen gibt es für sie genügend. Dazu gehören etwa eine intelligente Parkplatzbewirtschaftung, die Abfallentsorgung nach
Bedarf, die Messung der Verkehrsströme und der Luftqualität im Stadtgebiet, eine Echtzeit-Übersicht über belegte Räume oder die Fernüberwachung von Schliesssystemen. Die Stadtwerke können die Stadtverwaltung entweder bei der Umsetzung unterstützen oder komplette Dienstleistungspakete für die smarte Stadt im Auftragsverhältnis übernehmen.
Scouting und Business Cases
Wir von Swisspower verstehen uns dabei als Enabler. Swisspower Innovation stärkt als Kooperation die Innovationsfähigkeit und -geschwindigkeit der Partner-Stadtwerke. Im Vordergrund steht der unmittelbare Erfahrungsgewinn. Unsere Angebote umfassen einerseits ein systematisches Scouting von Smart-City- und IoT-Technologien. Andererseits erarbeiten wir gemeinsamen mit den Partner-Stadtwerken Business Cases – bis hin zu den Rahmenverträgen mit Lieferanten. Ausserdem entwickeln wir zusammen mit Stadtwerken und Stadtverwaltungen Smart-City-Strategien. Durch unseren Support tragen wir dazu bei, dass die Stadtwerke und mit ihnen die Smart Citys die PS rasch auf den Boden bringen
Swisspower ist die strategische Allianz von 21 Schweizer Stadtwerken und regionalen Unternehmen der Versorgungswirtschaft. Der Masterplan 2050 ist die gemeinsame Vision der Allianzpartner für eine vollständig erneuerbare Energieversorgung ohne CO2-Emissionen. In der Allianz realisieren die Swisspower-Stadtwerke Kooperationsprojekte und stärken dadurch zusammen ihre Wettbewerbsposition. Swisspower Innovation ist eine Innovationsplattform, der derzeit sieben Stadtwerke angehören. Ziel der Plattform ist es, die Innovationsfähigkeit und -geschwindigkeit zu stärken.