Beispiele von Datenvisualisierungen aus der Cloud in aktuellen Kundenprojekten (anonymisiert)
Frühzeitig die Weichen stellen mit Prototyping
Wie gelangt ein Benutzer zu genau jenen Informationen, die er oder sie benötigt? Der Schlüssel dazu ist eine eingehende Analyse des Nutzungskontextes und der unterschiedlichen Benutzeraufgaben. Benutzerinterviews und Beobachtungen vor Ort seien unerlässlich, um diese fundamentalen Informationen zu erhalten. In der Auswertung wird dann klar, ob Standardvisualisierungen genügen oder ob eine individuelle Aufbereitung sinnvoll ist.
Die richtige Visualisierung im Dashboard ist von grösster Wichtigkeit. Die gewünschten Informationen auf einem Blick zu Verfügung zu haben, kann die Effizienz enorm steigern und Erkenntnisse generieren, die auf herkömmlichem Weg nur mit aufwendigen Analysen zu erreichen wären.
Damit man sich bei komplexen Lösungen nichts verbaut, lohnt es sich, interaktive Prototypen zu entwickeln und Benutzertests vor Ort unter realen Arbeitsbedingungen durchzuführen. Nur so können falsche Annahmen schnell korrigiert und Kundenerwartungen erfüllt werden.
Mit sogenannten Low-Fi-Prototypen können hier schnell GUIs entwickelt werden, die umgehend getestet werden können. Ein grosser Vorteil von Low-Fi-Prototypen ist, dass sie sofort als solche erkennbar sind und die Benutzer weniger Hemmungen haben Kritik zu äussern. Insbesondere in Usability-Tests zeigen sich aber die Vorteile von High-Fi-Prototypen. Durch die realitätsnahe Simulation eines Produkts «vergisst» die Testperson teilweise, dass sie sich in einem Test befindet und beobachtet wird. Die Person verhält sich dadurch natürlicher und gibt einen besseren Einblick in ihre Vorgehensweise, wodurch die Ergebnisse aussagekräftiger werden.
Das optimale Dashboard je nach User-Bedürfnis zu entwickeln, kann systematisch mit User Centered Design (UCD) erreicht werden. Die Ansprüche der User sind heute höher denn je. Und die Unternehmen, die der User Experience bei der Softwareentwicklung nicht Rechnung tragen, verlieren oftmals an Wettbewerbsfähigkeit und Fachkompetenz.
Lo-Fi-Prototypen aus Papier