Zukünftige technische Möglichkeiten
Mit dem Einsatz des 5G-Netzes und intelligenten Geräten wird die Umsetzung der vernetzten Produktion beschleunigt. Menschen, Maschinen, Sensoren, Geräte und IT-Systeme werden drahtlos und in Echtzeit miteinander kommunizieren. 5G-Netze werden es erlauben innerhalb von Tausendstelsekunden Daten weiterzugeben und so genauer zu arbeiten, auf Hindernisse zu reagieren oder in Echtzeit die Positionen zu orten. So wird die Datenübertragungsraten gegenüber 4G+ verdoppelt.
Einsatz der IoT in der Lackierindustrie
Die 5G-Technologie eignet sich besonders gut für den Einsatz in vernetzten, adaptiven Produktionsanlagen mit umfangreicher Mess- und Regelungstechnik. Dies führt dazu, dass die Fertigungsprozesse noch stärker digitalisiert (IoT) und damit stärker automatisiert werden. Somit kommt der IoT eine herausragende Bedeutung zu. Aber nicht nur dies: die Installation von Beschichtungsanlagen wird massiv vereinfacht, da die mühsame Verkabelung der Vielzahl von Sensoren und Geräten für die Datenübertragung und Steuerung entfällt. Dies senkt die Kosten und ermöglicht es gleichzeitig auch später sehr flexible Anpassungen bei veränderten Konfigurationen.
Die Prozesse werden noch schneller, genauer und flexibler. Hochpräzise Just-in-Time Verfahren werden damit ermöglicht. Die vorausschauende Wartung und Instandhaltung (Predictive Maintenance) wird an Bedeutung gewinnen. Der Kunde hat damit eine grössere Verfügbarkeit der Anlagen und tiefere Betriebskosten. Seine Mitarbeiter können sich noch stärker auf die Kernprozesse fokussieren, während der Anlagenbauer die Fernbetreuung und Fernanalyse der Anlage übernimmt. Dies führt zu störungssicherer und überwachter Kommunikation.
Schlussendlich führt dies alles zu hochautomatisierten Prozessen in den Werkhallen. Da der Wettbewerb im Maschinen- und Anlagenbau heute sehr intensiv ist und immer neue Anbieter in der Lage sind anspruchsvolle technische Anlagen zu bauen, wird der Einsatz von intelligenten Systemen (IoT) und 5G zu einem absoluten Standortvorteil. Und diesbezüglich hat die Schweiz, mit ihrem grossen Know-how und den hervorragenden technischen Hochschulen, eine enorm grosse Chance sich als Standort für hochautomatisierte Prozesse zu positionieren.